Im Rahmen der Zukunftsinitiative "Handwerk 2025" wurde als Teil der Studie „Plattformkompass Handwerk“ ein Leitfaden als konkretes Hilfsmittel erstellt, um den Weg zur eigenen Plattformstrategie zu erleichtern. weiterlesen
Die KfW bietet ein Sonderprogramm für besonders vom Ukraine-Krieg betroffene Betriebe an. Betriebe, die wegen fehlender Rohstoffe oder Vorprodukte aus Russland oder der Ukraine beispielsweise Produktionsausfälle erlitten haben, können bei Finanzierungsschwierigkeiten bis Ende Dezember 2022 über ihre Hausbank einen geförderten Kredit beantragen. Die auf 80 Prozent erhöhte Haftungsfreistellung macht die Kreditvergabe für die Hausbank attraktiver. weiterlesen
Die Gewerke der Gebäudetechnik spielen eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestands auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gewerke übergreifendes Arbeiten unter den „Klimagewerken“ ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung sowie eine Chance für Handwerk und Klimaschutz. Zukunft Altbau veranstaltet unter der Schirmherrschaft des BWHT den ersten Energietag der Klimagewerke am 6. Juli. Anmeldefrist ist der 27. Juni. weiterlesen
Der BWHT hat im Rahmen der Verbändeanhörung zum Entwurf eines Erlasses zur Anwendung des Landesgrundsteuergesetzes für die Grundsteuer ab dem 1. Januar 2025 Stellung genommen. weiterlesen
Wie wird in einem hochmodernen Handwerksbetrieb gearbeitet? Was sind Kernkompetenzen, die Schulabgänger bei einer Bewerbung mit sich bringen müssen? Wie stehen meine Chancen auf dem handwerklichen Arbeitsmarkt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben 450 Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit und Jobcenter in einer virtuellen Veranstaltung des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) erhalten. weiterlesen
Der Baden-Württembergische Handwerkstag e.V. hat für seine Mitglieder Rahmenvereinbarungen mit Jobportalen getroffen, mit denen Handwerksbetriebe und -organisationen Stellenanzeigen vergünstigt online schalten können. weiterlesen
Die hohen Energiepreise belasten auch das Handwerk immer stärker: In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben der Betriebe für Energie deutlicher gestiegen als der Umsatz. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Handwerkstags. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine verschärfen die bereits angespannte Situation nun noch einmal dramatisch. weiterlesen
Viele verschiedene Berufe und die freie Auswahl: Am 28. April 2022 öffnet das Handwerk wieder seine Türen, um jungen Mädchen am Girls‘ Day ihre beruflichen Perspektiven aufzuzeigen. Neben zahlreichen Angeboten rund um den bundesweiten Aktionstag hat das baden-württembergische Handwerk auch eigene Projekte, um junge Menschen auf die vielfältigen Karrierechancen im Handwerk aufmerksam zu machen. weiterlesen