Die erste Projektrunde ist entschieden
Nachdem es zuvor eine Pilotrunde mit sechs ausgewählten Kommunen gab, fiel die Wahl in der ersten Runde auf Deißlingen, Griesingen, Helmstadt-Bargen, Illerkirchberg, Rudersberg, Straubenhardt und Untermarchtal. Aufgabe dieser sieben Kommunen ist es nun, gemeinsam mit Bürgern und Unternehmen Potenziale und Bedarfe zu ermitteln sowie Lösungswege und Konzepte für zukünftige Herausforderungen zu erarbeiten. Regionalen Handwerksorganisationen bietet sich dadurch eine gute Gelegenheit, eigene Anliegen einzubringen.
Mitte März ist eine weitere Ausschreibung gestartet. Auch für Runde zwei gilt, dass die Beteiligung von Bürgern und Betrieben vor Ort groß geschrieben wird. Engagierte Handwerksorganisationen sollten ihrer Kommune nahelegen, sich zu beteiligen. Antragsfrist ist der 16. Mai.
Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) engagiert sich im Rahmen des Bündnisses für ländlichen Raum gemeinsam mit dem Gemeindetag und anderen Verbänden am Projekt.
2. Ausschreibungsrunde Projekt "Der Ländliche Raum für Zukunft"